|
Stand: 02. Februar 2010 | |
9. NSE-Kolloquium
zur Nachhaltigen Stadt an der TU Berlin |
||
So., 21. März 2010 Exkursion (freiwilliges Angebot unabhängig
vom Kolloquium) |
||
Die fachliche "Klammer" des 9. NSE-Kolloquiums ist die Nachhaltigkeit in Architektur und Stadtplanung. Die bisherigen Vortragsthemen gingen quer durch alle Disziplinen der Raumwissenschaften. Das NSE-Kolloquium richtet sich an alle DoktorandInnen und Postdocs,
die im Themengebiet der nachhaltigen Stadtentwicklung arbeiten und
sich über methodische Fragestellungen, Forschungsthesen und Ergebnisse
austauschen möchten. Dabei spielt der Stand der Arbeit keine Rolle.
Die Arbeiten können in einem sehr frühen Stadium oder bereits
abgeschlossen oder so gut wie abgeschlossen sein. Auch ist es möglich
zu einer Detailfrage vorzutragen. Die Kurzvorträge sollten zwischen
20 und 30 min. lang sein (Daumenregel: je Folie ca. 1 min. Zeit einplanen),
damit im Anschluss noch genüg Zeit ist, um eine Diskussion zu
führen und ein wohlwollendes Feedback zu bekommen. Im Vortrag
können das Forschungsthema der Promotion, die Methode, Arbeitsthesen
sowie der Stand der Arbeit vor- und zur Diskussion gestellt werden.
Voraussetzung für einen Vortrag ist die Zulassung zur Promotion. Programmerweiterung (!!Achtung Terminänderung!!): BMVBS, Raum 1218, Krausenstraße 17-20 Wir bitten um verbindliche Zusagen zur Teilnahme bis zum 12.03.10, da wir eine Teilnehmerliste vormelden sollten. Ansprechpartner: Steve Grundmann steve.grundmann@geographie.uni-muenchen.de Inhalte: Vorstellung des NSE-Netzwerkes, der Mitglieder und Forschungsthemen Vorstellung des BMVBS, Organisation, Ressortforschung, Themen Punkte, die euch besonders interessieren oder die ihr gern ansprechen würdet, würden wir im Vorfeld gern sammeln und ggf. eine kleine Tagesordnung erstellen. Termine Anreise: ab 12 h PostDoc-Treffen: Sa., 20.3. von 9 bis 18 h parallel zum Kolloquium Kontakt
Veranstaltungsort |
||
|
|
So., 21.3.2010 Exkursion (10 - 15 Uhr): Baugruppenprojekte in Berlin
|
||
Unkosten / Übernachtung und Verpflegung | ||
Die Verpflegung erfolgt in Lokalen in der näheren Umgebung und auf eigene Kosten. Die Unterkunft wird Privat organisiert. Wer niemanden in Berlin kennt, melde sich bitte rechtzeitig bei Michael Prytula, so dass wir noch etwas organisieren können. Die Anfahrt solltet Ihr möglichst von Eurem Institut unterstützen oder finanzieren lassen (die meisten Institute haben dafür ein Budget). Die Räume werden von der Architekturfakultät zur Verfügung gestellt.
|
|
|
Informationen zu früheren NSE-Kolloquien
unter: www.nse-netz.de |